Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt + Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Coronavirus Information
  • Newsletter
  • Projekt ADBS für NRW
    • Arbeitsgrundlage
    • Login interner Bereich
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • AGG-Ratgeber
  • Diskriminierung-Melden.de
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Beratung gegen Diskriminierung
    • Ayrımcılığa karşı danışmanlık
    • Conseils suite à une discrimination
    • Counselling for discrimination
    • Консультации против расистской дискриминации
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de
  • Integrationsagenturen
  • Veranstaltungen
  • Links
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Service­stellen für
    Anti­diskri­mi­nie­rungs­arbeit
    des Pari­täti­schen NRW
  • Initiativen
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Coronavirus Information
  • Newsletter
  • Projekt ADBS für NRW
    • Arbeitsgrundlage
    • Login interner Bereich
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • AGG-Ratgeber
  • Diskriminierung-Melden.de
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Beratung gegen Diskriminierung
    • Ayrımcılığa karşı danışmanlık
    • Conseils suite à une discrimination
    • Counselling for discrimination
    • Консультации против расистской дискриминации
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de
  • Integrationsagenturen
  • Veranstaltungen
  • Links
 

KViaPol

*** English below***

Am 8. November 2018, startete die Online-Befragung von Betroffenen unverhältnismäßiger Polizeigewalt im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes “Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamte” (KviAPol) an der Ruhr-Universität Bochum.

Der Onlinefragebogen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch ist unter www.kviapol.rub.de abrufbar.

Personen, die übermäßige körperliche Gewalt durch die Polizei in Deutschland erlebt haben, können bis voraussichtlich Mitte Dezember 2018 teilnehmen. Alle Angaben sind freiwillig und werden anonym erhoben.

Bitte unterstützen Sie die Verbreitung der Umfrage!

  • Bitte verbreiten Sie den Link zu der Befragung (ggf. erneut) über Ihre Netzwerke.
  • Der Infoflyer auf Deutsch und Englisch kann kostenfrei per Email an Email an kviapol@rub.de bestellt werden.
  • Sie können das Projekt über die sozialen Medien (Twitter: @kviapol, Facebook: @projektkviapol) unterstützen.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf der oben genannten Webseite.

Wir danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung und senden freundliche Grüße,

Start of the Research Survey „Excessive Use of Force by the Police in Germany“

November 8th, the online survey on excessive use of force by the police in Germany started. The research project is funded by the DFG (German Research Foundation) and led by Prof. Dr. Tobias Singelnstein (Ruhr University Bochum).

The online questionnaire is now available in German, English, French and Arabic at www.kviapol.rub.de.

People who have experienced excessive use of force by the police in Germany can participate until mid-December 2018. Independent research is guaranteed. All answers are voluntary and will be collected anonymously.

Please support us in disseminating our online survey!

  • Please distribute the link to the questionnaire across your networks.
  • An informational flyer in German or English can be ordered for free by sending an email to kviapol@rub.de
  • Any support of the research project on social media (twitter: @kviapol, facebook: @projektkviapol) is appreciated.

Further information is available at www.kviapol.rub.de.

__________________________________

Forschungsprojekt KViA-Pol

Lehrstuhl für Kriminologie

Ruhr-Universität Bochum  |  Juristische Fakultät

Postanschrift: Universitätsstraße 150  |  44801 Bochum

Besucheranschrift: Bochumer Fenster  |  Massenbergstraße 11  |  44787 Bochum

Tel: +49 (0)234 32-26820 | Fax: +49 (0)234 32-14328

kviapol@rub.de (pgp)  |  http://kviapol.rub.de/

Twitter: @kviapol

Facebook: @projektkviapol

Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookie sind aus technischen Gründen zum Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und dienen nicht dem Tracking.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit
Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt + Impressum Datenschutzerklärung