Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt + Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Coronavirus Information
  • Newsletter
  • Projekt ADBS für NRW
    • Arbeitsgrundlage
    • Login interner Bereich
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • AGG-Ratgeber
  • Diskriminierung-Melden.de
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Beratung gegen Diskriminierung
    • Ayrımcılığa karşı danışmanlık
    • Conseils suite à une discrimination
    • Counselling for discrimination
    • Консультации против расистской дискриминации
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de
  • Integrationsagenturen
  • Veranstaltungen
  • Links
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Service­stellen für
    Anti­diskri­mi­nie­rungs­arbeit
    des Pari­täti­schen NRW
  • Initiativen
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Coronavirus Information
  • Newsletter
  • Projekt ADBS für NRW
    • Arbeitsgrundlage
    • Login interner Bereich
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • AGG-Ratgeber
  • Diskriminierung-Melden.de
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Beratung gegen Diskriminierung
    • Ayrımcılığa karşı danışmanlık
    • Conseils suite à une discrimination
    • Counselling for discrimination
    • Консультации против расистской дискриминации
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de
  • Integrationsagenturen
  • Veranstaltungen
  • Links
 

Unter der Federführung der Integrationsagenturen veranstaltete die Arbeitsplattform Migration in der StädteRegion Aachen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018 am 27.09.2018 ein Interaktives Theaterstück mit anschließender Podiumsdiskussion.

Unter dem Titel

„ganz normal?

– interaktives Theater zum Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus“

brachte das Forumtheater inszene Situationen auf die Bühne, die offenen oder subtilen Rassismus zeigen. Die Zuschauenden wurden zu Akteur*innen, probierten aus und erkundetn ihre Möglichkeiten. Zuschauende und Spielende gestaltetn im Austausch miteinander die beispielhaften Situationen neu.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten unter der Moderation von Frau Ivy Owusu-Dartey, Regionalkoordinatorin KOMI - folgende Expert*innen:

Frau Marie-Theres ADEN-UGBOMAH, PÄZ Aachen e. V.

Frau Silke PETERS , Kommunales Integrationszentrum StädteRegion Aachen

Frau Susanne BÜCKEN, KatHO Aachen

Herr Dr. Willy KUYITILA, Pädagoge und Lehrer Schule Aretzstraße

ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Rassismus

 

Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookie sind aus technischen Gründen zum Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und dienen nicht dem Tracking.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit
Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt + Impressum Datenschutzerklärung